Produktion
Bei der Herstellung von Flach-, Solar-, Farb- oder Flaschenglas fallen ständig Ausschüsse, Fehlproduktionen und Übermengen von ca. 5% der Gesamtglasproduktion an. Diese Industrieabfälle stellen unsere Rohstoffquelle für die Produktion von Glaskeramik dar. Die Glasabfälle werden zunächst kontrolliert in Scherben gebrochen und durchlaufen dann ohne Zusatz von Bindemitteln oder Einsatz von Druck nur mit Hilfe von Temperatur und Zeit einen aufwendigen Sinterungsprozess. Anschließend werden die gesinterten Platten in Kühlhauben definiert abgekühlt. In der Endverarbeitung schließlich werden die Rohplatten kalibriert, auf Wunsch poliert und auf Endmaß geschnitten. Dadurch ist jede Glaskeramikplatte ein Unikat mit einzigartigen Details. Die dabei entstehenden transluzenten Eigenschaften, welche bei Hinterleuchtung hervorragend zur Geltung kommen, machen das Produkt besonders reizvoll.

Nachhaltigkeit
MAGNA Glaskeramik ist nicht nur ein umweltfreundliches Material, sondern folgt darüber hinaus auch einem umweltbewussten Produktionsprozess, in dem ein Großteil des Energiebedarfs aus einer eigenen Solaranlagen generiert wird und das Wasser, welches im Herstellungsprozess benutzt wird, ebenfalls wiederaufbereitet und mehrfach verwendet wird. Belegt wird das durch eine EPD-Zertifizierung und Cradle to Cradle – Zertifikate, welche für Punkte in LEED- oder DGNB-zertifizierten Gebäuden sorgen. Somit leistet die MAGNA Glaskeramik einen bedeutenden Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen, insbesondere bei nachhaltigen Bauprojekten. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Faktor im Hinblick auf ökologische Auflagen.
Leadership in Energy and Environmental Design
LEED ist ein System zur Klassifizierung für ökologisches Bauen, das vom U.S. Green Building Council 1998 entwickelt wurde. Es ist eine weltweit verwendete Nachhaltigkeitszertifizierung und definiert eine Reihe von Standards für umweltfreundliches, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen. MAGNA Glaskeramik hat im Bereich Materialien und Ressourcen eine LEED Anerkennung erhalten.
SKA rating
MAGNA Glaskeramik ist nun auch bewertet nach dem SKA-Rating. Dies ist ein aus Großbritannien vom Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) stammendes internationales Tool zur Bewertung von Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit von Gebäudeausstattungen und den dafür verwendeten Materialien.
Cradle to Cradle – die zirkuläre Zukunft
Das Cradle to Cradle-Konzept beschreibt eine Form zyklischer Ressourcennutzung, in der Produktionsweisen am Erhalt geschöpfter Werte ausgerichtet sind. Da der Rohstoff von MAGNA Glaskeramik zu fast 100 % Ausschussmaterial aus der Industrie- und Flaschenglasproduktion besteht und dem Wertstoffkreislauf auch nach der Nutzung vollständig wieder hinzugefügt werden kann, gilt MAGNA Glaskeramik als Paradebeispiel einer effizienten Nutzung von Ressourcen und Rohstoffen. Deswegen wurde MAGNA Glaskeramik wieder mit dem Cradle to Cradle-Label in Gold zertifiziert.
Solar Impulse
Das Label der Solar Impulse Foundation hat sowohl die Umwelt als auch die Rentabilität im Fokus. Von unabhängigen Experten bewertet, dient das Label Solar Impulse Efficient Solution als glaubwürdiger Qualitätsindikator für Entscheidungsträger in Unternehmen und Regierungen. MAGNA Glaskeramik konnte diese Auszeichnung für eine saubere und profitable Produktlösung für sich gewinnen.
ift Rosenheim
Prüfinstitut für die Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Bauprodukten
Das ift Rosenheim ist ein international tätiger, technisch-wissenschaftlicher Dienstleister und als Prüfinstitut Spezialist für die Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Bauprodukten. Das Leistungsspektrum des ift Rosenheim umfasst unter anderem Fensterprüfungen nach EN 14351-1, Fassadenprüfungen nach EN 13830, Brandschutzprüfungen nach EN 16034 sowie Glas- und Baustoffprüfungen. Als notifiziertes Prüflabor und Produktzertifizierungsstelle hat das ift Rosenheim MAGNA Glaskeramik eine Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit erstellt.
Greenbuildingproducts
Durch die Deklaration von MAGNA Glaskeramik auf der ökologischen Produktdatenbank "greenbuildingproducts.eu" wird die Vorteilhaftigkeit der Verwendung dieses Werkstoffs als nachhaltiges Baumaterial in sogenannten Green-Building-Projekten nach dem deutschen DGNB- und amerikanischen LEED-Standard hervorgehoben.